Panel 1. Historical Spelling Variation: The Role of External Variables/Historische Schreibvariation: Die Rolle externer Variablen

Convenors: Dr. Annina Seiler, English Department, University of Zurich (Switzerland), Prof. Dr. Anja Voeste, German Department, Justus Liebig University Giessen (Germany) (Anja.Voeste@germanistik.uni-giessen.de)

Historical Spelling Variation: The Role of External Variables

Historically speaking, variation is an essential feature of spelling. This is by no means limited to diatopic variation; rather, we encounter variants due to religious or political differences, due to text genres and text traditions, or even due to the available material, the chosen typography or the mise-en-page. Our panel invites speakers working on the role of such external variables in spelling variation in order to discuss the following points:

  1. Why is spelling (in contrast to morphology or syntax) particularly susceptible to variation caused by external variables?
  2. How is free spelling variation reinterpreted in terms of fixed patterns in certain communities of practice? Are there any spelling features which serve as model spellings or leading graphs in this process? Are markers (or even symbols) systematically selected or do they develop autonomously and are thus beyond any regulatory intent?
  3. How does spelling cope with diverging constraints (such as regional, political, textual or material claims)? Do any of these constraints override others?
  4. In how far does the accepted degree of variability change before, during and after codification and standardisation? Do spelling changes in periods of codification and standardisation occur, so to speak, behind the backs of writers and scribes? Are there any general rules that were drawn from specific variants during codification and standardisation?
  5. Are there any language-, or country-specific developments or are the processes in different languages concurrent?


Historische Schreibvariation: Die Rolle externer Variablen

In sprachhistorischer Hinsicht stellt Variation ein grundlegendes Merkmal von Graphie dar. Dies beschränkt sich keinesfalls auf diatopische Varianten, sondern erstreckt sich auch auf Variation aufgrund religiöser oder politischer Spannungen, aufgrund unterschiedlicher Textsorten und Texttraditionen, oder sogar als Folge des verfügbaren Materials, des gewählten Schriftsatzes oder des Layouts. Das Panel richtet sich an Forschende, die sich unter folgenden Gesichtspunkten mit dem Einfluss externer Variablen auf graphische Variation beschäftigen:

  1. Warum ist die Graphematik (im Gegensatz zu Morphologie oder Syntax) besonders anfällig für durch externe Variablen verursachte Variation?
  2. Wie wird freie Variation in bestimmten “Communities of Practice” zu festen Mustern umgedeutet? Werden dabei bestimmte graphematische Merkmale (oder sogar Zeichen) gezielt als Leitgraphien ausgewählt oder entwickeln sie sich auf selbstorganisierte Weise und ausserhalb regulatorischen Einflusses?
  3. Wie wird verschiedenartigen Anforderungen (etwa durch regionale, politische, textliche oder materialbedingte Gegebenheiten) gleichzeitig entsprochen? Gibt es eine Hierarchie?
  4. Wie wandeln sich Variationsspielräume vor, während und nach Kodifizierungs- und Standardisierungsprozessen? Verändert sich die Schreibung während solcher Prozesse gewissermassen hinter dem Rücken der Schreiber? Gibt es allgemeingültige Regeln, die im Kodifizierungs- und Standardisierungsprozess von bestimmten Varianten abgeleitet wurden?
  5. Gibt es sprachentypische/ländertypische Ausprägungen oder decken sich die Entwicklungen in verschiedenen Sprachen?


P1